Türkischer Reis, auch als Pilav bekannt, ist ein traditionelles Gericht, das in der türkischen Küche eine zentrale Rolle spielt. Seine einzigartige Zubereitung und der köstliche Geschmack machen ihn zu einem beliebten Beilagenreis, der zu verschiedenen Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten passt. In diesem Blogbeitrag werden ich dir alles über türkischen Reis berichten – von Rezepten über Reissorten bis hin zur optimalen Zubereitung. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Kochen & Schlemmern 🧡.
Türkischer Reis ist bekannt für seine spezielle Kochtechnik, bei der der Reis vor dem Kochen gründlich gewaschen und kurz in Wasser eingeweicht wird. Dadurch wird überschüssige Stärke entfernt, und der Reis behält seine lockere Konsistenz. Der besondere Geschmack von türkischem Reis kommt von der Art der Zubereitung. Durch das Anbraten des Reises vor dem Kochen entsteht ein leicht nussiges Aroma, das das Gericht einzigartig macht. Die Zugabe von Nudeln verleiht diesem traditionellen Rezept eine neue und aufregende Note.
Da bei meinem Rezept der Reis gründlich gewaschen und kurz in Wasser eingeweicht wird, beträgt die Menge an Wasser in der Regel das 1,5-fache des Reises. Das heißt, für eine Tasse Reis verwendet man 1,5 Tassen Wasser. Dadurch wird sichergestellt, dass der Reis vollständig gekocht und das Wasser vollständig absorbiert wird, was zu einem perfekten Ergebnis führt.
Türkischer Reis ist äußerst vielseitig und passt hervorragend zu verschiedenen Gerichten. Traditionell wird er oft mit Fleisch- oder Geflügelgerichten, wie beispielsweise Köfte (türkische Fleischbällchen) oder gegrilltem Hähnchen, serviert. Dazu wird oft eine würzige Tomatensoße serviert (sie Foto). Aber auch zu Fisch, Gemüse oder vegetarischen Gerichten ist er eine köstliche Beilage. In der türkischen Küche wird der Reis oft mit Joghurt und Salat serviert, um eine ausgewogene Mahlzeit zu vervollständigen.
Für türkischen Reis wird oft Basmatireis oder Langkornreis verwendet. Beide Sorten sind ideal, da sie nach dem Kochen locker und körnig bleiben. Basmatireis verleiht dem Gericht einen leicht nussigen Geschmack, während Langkornreis eine gute Alternative ist, wenn Basmatireis nicht verfügbar ist. Wichtig ist, dass der Reis keine zu klebrige Konsistenz aufweist, da der traditionelle türkische Reis locker und körnig sein soll. Auch Rundkornreis wie Risotto- oder Milchreis eigen sich für dieses Rezept hervorragend. Wichtig bei allen Reissorten ist es, vorher den Reis gründlich zu waschen.
Nachdem du alle Zutaten in einem Topf kombiniert hast, bringst du sie zum Kochen. Sobald das Wasser zu kochen beginnt, reduzierst du die Hitze auf ein Minimum und deckst den Topf ab. Lass den Reis mit den Nudeln für etwa 15-20 Minuten köcheln, bis er weich und perfekt gegart ist. Nach der Garzeit nimmst du den Topf vom Herd und lässt den Reis einige Minuten ruhen, bevor du ihn servierst.
Wenn dir mein Palak Paneer Rezept gefällt, dann habe ich hier 3 weitere tolle Rezepte, dir dir gefallen könnten:
Hast du das Rezept ausprobiert? Gerne lese ich in den Kommentaren mehr über deine Abwandlungen, Erfahrungen und Vorlieben zu meinem Rezept. Berichte doch auch einmal, wie dir mein Türkischer Reis gelungen ist. Auf dein Feedback hier unter dem Rezept bin ich sehr gespannt. Außerdem findest du mich auch auf Instagram. Auch dort freue ich mich darüber, wenn du deinen „Senf“ dazugibst, mir folgst oder dein Lieblingsrezept teilst oder likst.
Wenn du dieses Rezepte ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne eine Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Bewertung in der Rezeptkarte unten und/oder eine Rezension im Kommentarbereich weiter unten auf der Seite.
Jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Zubereiten!
Klicke auf die Bilder um zu meinen Produktempfehlungen zu kommen. Werbung Affiliatelink.
Ich freue mich, dass du hier bist. Meine Gerichte sind sehr inspiriert von den Kochkünsten meiner Mutter, die aus Pakistan stammt. Genauso stelle ich hier palästinensische Gerichte vor, die ich von der Familie meines Mannes kennengelernt habe. Du findest hier also viele Gerichte aus 1001 Nacht!
Ich wünsche dir viel Spaß beim stöbern und nachkochen.