Manakish Rezept : Arabische Pizza mit Zatar

Manakish mit Zaatar ist ein Fladenbrot aus der Levante, das mit Zaatar und Olivenöl belegt wird. Vielleicht hast du Manakish schon einmal in einer arabischen Bäckerei gegessen. Wenn Ja, dann weißt du sicher wie unglaublich lecker das ist! Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit meinem Rezept 🧡.

Zatar – Was ist das?

Eine Sache, in die ich mich bei unserem ersten Besuch in Palästina sofort verliebt habe, war der Geruch und Geschmack von Zatar. Zatar ist eine Gewürzmischung aus dem Nahen Osten, die hauptsächlich aus Sumach, Thymian und Sesam besteht. Das ist im Wesentlichen die Zusammensetzung des palästinensischen Zaatars, mit dem ich am meisten vertraut bin.

In anderen Regionen des Nahen Ostens enthalten die Zatar-Gewürzmischungen auch Kreuzkümmel, Oregano und Majoran. Du kannst Zatar auch selbst herstellen, aber ich habe es selbst noch nie gemacht, denn ich habe das Glück, dass ich es von meiner Schwiegerfamilie im Palästina bekomme, sogar in feinster Qualität. Inzwischen findest du es auch in vielen Bio-Supermärkten oder Reformhäuser.

Manakish – Was ist das?

Manakish (auch bekannt als Manakeesh, Manaeesh und Manaqish; oder Manousheh im Singular) ist ein Fladenbrot aus dem Nahen Osten, das oft zum Frühstück oder Mittagessen serviert wird. Es gibt drei beliebte Arten von Manakeesh: dieses Zaatar-Manakish, das ich hier vorstelle, Käse-Manakish und Lamm-Manakish. Sie alle basieren auf demselben Grundrezept für Fladenbrot, sind aber unterschiedlich belegt.

Um Manakish zuzubereiten, musst du einen Teig herstellen, der dem von Fladenbrot oder Pizzateig ähnelt. Dann formst du kleinere runde Brotstücke, die du mit den Fingerspitzen eindrückst, um kleine Vertiefungen im Teig für den Belag der Wahl zu schaffen.

Manakish - Zatar

Zatar Manakish – die Zutaten 

  • Hefe: Hier habe ich Trockenhefe verwendet, um den Teig eine leichte und schwammige Textur zu verleihen. Die Hefe zuerst im lauwarmen Wasser aktivieren und dann Salz & Zucker hinzufügen.
  • Mehl: Um das beste Ergebnis zu erzielen, empfehle ich hier Weizenmehl zu verwenden. Wenn du eine Glutenunverträglichkeit hast, kannst du ein 1:1-GF-Mehl verwenden.
  • Öl: Öl trägt dazu bei, dem Teig Feuchtigkeit zu verleihen und wird auch für den Zatar-Aufstrich verwendet. Olivenöl ist die erste Wahl, aber auch Pflanzenöl ist geeignet.
  • Zatar: Der Brotteig wird mit einer Mischung aus Zatar und Olivenöl bestrichen – ein köstlicher Duft und Geschmack!
Manakish

Manakish – die Zubereitung:

Der Teig:

  1. Zuerst wird die Hefe in lauwarmes Wasser aktiviert. Nach etwa 6 Minuten Salz & Zucker hinzufügen, vermischen und kurz ruhen lassen.
  2. Das Öl dazugeben und vermischen, jetzt kannst du auch das Mehl hinzugefügen. Verrühre es  so lange, bis es mit einem Holzlöffel schwer fällt weiter zu verrühren.
  3. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und mit den Händen kräftig durchkneten. Dieser Schritt kann paar Minuten dauern. Man kann aber auch den Teig hier mit der Küchenmaschine kneten.  
  4. Zum Schluss gibst du Teig wieder zurück in dieselbe Schüssel, in der du die Zutaten gemischt hast. Mit etwas Olivenöl bestreichen, damit der Teig nicht austrocknete. Mit einer Frischhaltefolie oder Geschirrtuch zudecken und warten, bis er aufgeht:). Das kann zwischen 45-60 Minuten dauern. Je nach Raumtemperatur. 
Manakish - Zatar

Der Zatar-Aufstrich:

  • Die Zubereitung des Zaatar-Aufstrichs ist der einfachste Schritt bei der Herstellung von Zaatar Manakish und erfordert nur zwei Zutaten: Zaatar-Gewürz und natives Olivenöl extra. Vermische die beiden Zutaten in einer Schüssel, bis sie einen Aufstrich bilden, der ähnlich wie Pesto aussieht.
  • Shibas Bemerkung: Vermeide zu viel Olivenöl zu verwenden, da der Aufstrich sonst beim Backen ausläuft. Auch zu viel Zatar sollte nicht verwendet werden, da der Geschmack sonst zu dominant wird. Am Besten das Olivenöl langsam über das Zaatar gießen, um die passende Konsistenz zu finden.
Manakish - Zatar

Backen & Zusammensetzen

  • Nachdem der Teig aufgegangen ist, kannst du ihn entweder in 5-7 gleich große Stücke aufteilen. So hast du eher große Manakishs für eine vollständige Mahlzeit. Falls du eher kleine Manakishs machen möchtest, dann teile es einfach in 9-10 Stücke. 
  • Dann streichst du die Zaatar-Mischung auf das runde kleine Fladenbrot. Verteile sie in kreisenden Bewegungen gleichmäßig in der Mitte des Teigs und lass die Ränder trocken.
  • Backe die Teigstücke im vorgeheizten Ofen, bis sie an den Rändern und auf der Unterseite leicht goldbraun sind. Beim Backen im Ofen werden sie weich aufgehen. Das Ergebnis ist ein zähes und knuspriges Zatar-Brot, das voller warmer Gewürze und erstaunlichem Geschmack ist.
Manakish - Zatar

3 weitere Rezepte von mir

Dir gefällt mein Rezept zu Manakish mit Zatar? Dann habe ich hier 3 ähnliche Rezepte. Ich bin mir sicher, diese werden dir auch gefallen:

Wie findest mein Manakish Rezept?

Lob, Kritik, Meinungen

Wenn du das Rezept ausprobiert hast würde mich Deine Meinung sehr interessieren. Hinterlasse mir einfach einen Kommentar hier darunter oder lass mich über Instagram wissen wie Du dieses Rezept findest. Ich freue mich immer über Lob, weitere Tipps und freundliche Kritik.

Schöne Grüße

Unbenanntes Projekt 23
Manakish

Manakish Rezept: Arabische Pizza mit Zatar

Zaatar Manakeesh ist ein Fladenbrot aus dem Mittelmeerraum, das mit Teig und Zaatar-Gewürz hergestellt wird. Es handelt sich um ein einfaches Rezept, das nur wenige Zutaten erfordert und einfach zuhause zubereitet werden kann.
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
5 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Gericht Brot, Frühstück
Küche Levante
Portionen 9 Stück
Kalorien 2666 kcal

Klicke auf die Bilder um zu meinen Produktempfehlungen zu kommen. Werbung Affiliatelink.

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 4 EL Olivenöl Plus etwas mehr zum Bestreichen für Teig & Schüssel
  • 500 g Weizenmehl Plus etwas zum Formen

Zatar-Mischung:

  • ca. 60 g Zatar
  • ca. 100 ml Olivenöl

Anleitungen
 

Der Teig:

  • In einer großen Schüssel Trockenhefe in warmem Wasser aktivieren und ca. 6 Minuten ruhen lassen. Salz, Zucker und Olivenöl hinzufügen und mit einem Holzlöffel verrühren, bis alles gut vermischt ist.
  • Einige Minuten warten und dann das Mehl zu den feuchten Zutaten geben. Mit einem Löffel umrühren, bis der Teig sich nicht mehr umrühren lässt
  • Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und mit der Hand zu einer festen Kugel kneten.
  • Die gleiche Schüssel mit Öl bestreichen und den Teig zurückgeben. Mit einer Plastikfolie oder einem Geschirrtuch abdecken und bei Raumtemperatur 45-60 Minuten gehen lassen.

Die Zatar-Mischung:

  • In einer kleinen Schüssel das Zaatar mit dem Olivenöl verrühren, bis es eine gleichmäßige und streichfähige Masse bildet.

Backen & Zusammenführen

  • Den Backofen auf 230 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig in 7-9 gleichgroße Stücke aufteilen (je nach gewünschter Größe).
  • Rolle jedes Stück mit den Fingern zu einer runden, flachen Scheibe mit einer Dicke von ca. 1,5cm.
  • Auf jedes Teilstück 1-2 EL Zatar-Aufstrich geben und diesen gleichmäßig mit der Rückseite eines Löffels bestreichen. Die Fladenbrote vorsichtig auf das vorbereitete Backblech legen.
  • Im vorgeheiztem Backofen für 10-12 Minuten backen, bist der Teig eine hellgoldene Farbe annimmt und sich leicht aufbläht.
  • Nach Wunsch auf das noch warme Manakish Käse und Gemüse geben und genießen!

Nährwerte

Calories: 2666kcalCarbohydrates: 383gProtein: 52gFat: 100gSaturated Fat: 14gPolyunsaturated Fat: 12gMonounsaturated Fat: 70gSodium: 787mgPotassium: 536mgFiber: 14gSugar: 2gCalcium: 76mgIron: 24mg
Keyword Manakish, Zatar
Hat dir das Rezept geschmeckt? Möchtest du noch mehr davon, direkt zu dir nach Hause?Hol dir jetzt mein Kochbuch
Teile das Rezept per...

Hinterlasse mir einen Kommentar

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Recipe Rating




1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Ilona
7 Monate zuvor

5 Sterne
Habe das Rezept heute zum zweiten Mal gemacht. Es ist so unheimlich lecker! Meine Familie und ich lieben das Essen!

Das könnte dir auch gefallen

Shiba Profilbild

 Hi, ich bin Shiba

Ich freue mich, dass du hier bist. Meine Gerichte sind sehr inspiriert von den Kochkünsten meiner Mutter, die aus Pakistan stammt. Genauso stelle ich hier palästinensische Gerichte vor, die ich von der Familie meines Mannes kennengelernt habe. Du findest hier also viele Gerichte aus 1001 Nacht

Ich wünsche dir viel Spaß beim stöbern und nachkochen. 

Newsletter

Jeden Monat
kostenlose EBooks