Heute präsentiere ich das leckerste, ursprünglichste und einfachste Brot auf der Welt: Chapati oder auch Roti genannt. Mein Chapati Rezept besteht aus nur zwei Hauptzutaten: Mehl und Wasser. Meine Mama macht dieses Fladenbrot bis heute jeden Tag frisch für die ganze Familie. Riesen Dank und Respekt an der Stelle an sie. Deshalb freue mich sehr heute unser Familienrezept mit euch zu teilen und somit zu verewigen!
Traditionell wird Chapati oder Roti in einem Tandoor Ofen gebacken. In so einem Ofen ist das Fladenbrot innerhalb von einpaar Minuten fertig und man hat ziemlich schnell genug frische Rotis für die ganze Familie.
Natürlich hat nicht jeder so einen Tandoor-Ofen daheim. Ich auch nicht und deshalb zeige ich dir wie du so ein Roti auch Zuhause auf einem ganz normalen Herd und in einer Pfanne hinbekommen kannst. Damit es richtig gut gelingt, gibt es ein paar Punkte zu beachten (Siehe Tipps & Anmerkungen). Ich habe auch mehrere Versuche gebraucht bis ich das hinbekommen habe. So eine perfekte Roti wie bei meiner Mama ist es natürlich immer noch nicht. Aber meine Fladenbrote sind auch gut, zumindest meine Familie liebt sie!
Bevor es direkt zum Rezept geht möchte ich dir gerne ein Paar wichtige Infos zu Chapati mitgeben.
Eigentlich gibt es hierfür ein spezielles Mehl nämlich das Chapati Mehl. Dieses Mehl bekommt ihr in fast jedem indischem oder pakistanischem Supermarkt. Heutzutage kann man es sicher auch online kaufen. Früher war das aber nicht so. Da wo ich mit meinen Eltern aufgewachsen bin gab es auch keinen indischen/pakistanischen Supermarkt in der Nähe. Also hat meine Mama fast alle Mehlsorten aus jedem Supermarkt über die Jahre getestet und hat herausgefunden, dass das Dinkelvollkornmehl am besten für Chapatis geeignet ist! Und glaubt, mir diese Information ist einfach Gold wert! Meine Mama, meine Schwestern und ich machen Rotis nur noch aus Dinklevollkornmehl. Man bekommt es aus jedem Supermarkt und die Chapatis klappen perfekt damit!
Obwohl meine Mama seit über 30 Jahren täglich Chapatis frisch zubereitet, kann sie mir nicht die exakte Menge für Mehl und Wasser sagen. Sie knetet den Teig mit den Händen und fügt nach und nach das Wasser, bis der Teig geschmeidig genug ist. Wenn es zu weich ist, dann gibt sie bisschen mehr Mehl hinzu. Um den Teig geschmeidig genug zu bekommen muss man hier ordentlich kneten, das kann auch bis zu 10 Minuten dauern. Ich mache das heute ganz einfach mit meiner Küchenmaschine.
Auch wenn es verrückt klingen mag, aber ja die Pakistaner und Inder sind hier sehr pingelig: Eine Chapati muss einfach rund sein! Meine erste Chapati habe ich mit etwa 12 Jahren zubereitet und sie war alles andere als rund. Also keine Sorge wenn deine ersten Chapatis nicht rund sind. Hier kann ich nur sagen: Übung macht den Meister! Trotzdem habe ich ein paar nützliche Tipps: Das Teigbällchen sollte schon möglichst glatt geformt werden (Keine Risse oder Teigüberlagerungen) . Beim ausrollen kann man ruhig trockenes Mehl zur Hilfe nehmen. Dann aber darauf achten, dass wenn die Roti auf die Pfanne gelegt wird, man davor diese zwischen den Händen hin und her werfen sollte, damit das trockene Mehl von der Roti abfällt. Je mehr trockenes Mehl auf die heiße Pfanne kommt desto höher die Gefahr, dass die Roti verbrennt.
Welche Pfanne ist für Chapatis am besten geeignet? Diese Frage ist tatsächlich gar nicht so einfach zu beantworten. Über die Jahre habe ich es schon mit mehreren Pfannen versucht. Von sehr guten bis hin zu den günstigsten. Wenn du ein Anfänger bist, dann empfehle ich dir aufjedenfall mit einer beschichteten Pfanne zu starten. Da Chapatis ursprünglich in einem Holzofen zubereitet werden und dieser extrem heiß ist, muss man schauen, dass man hier eine Pfanne wählt, die sehr viel Hitze speichern/weiterleiten kann. Aus Erfahrung weiß ich, dass hier leichte & beschichtete Pfannen am besten geeignet sind. An der Stelle muss ich sagen, dass die Herdtemperatur und Herdart auch eine große Rolle spielt. Hier gilt, einfach ausprobieren und herausfinden was am besten mit deiner Pfanne & Herd möglich ist. Für dieses Rezept habe ich diese Pfanne verwendet.
Bevor die ausgerollte Roti auf der Pfanne gelegt wird, muss sicher gestellt werden, dass die Pfanne maximal heiß ist. Dafür kannst du entweder deine Handfläche über die Pfanne halten und die Hitze spüren. Oder du gibts ein kleines bisschen Teig direkt auf der Pfanne, wenn es sofort haften bleibt und die Farbe sich ändert dann ist die die Pfanne heiß genug. Allerdings kann während dem backen in der Pfanne die Temperatur auch variiert werden wenn du du das Gefühl hast, dass die Roti am verbrennen ist. Dann Temperatur etwas herunter schalten. Falls nötig die Pfanne kurz auch vom Herd runter nehmen. Auch hier gilt: Ausprobieren und für sich die perfekte Temperatur herausfinden!
Meistens wird direkt auf die fertige heiße Chapati etwas Butter geschmiert. Chapatis werden in Pakistan und Indien zu fast jedem Currygericht serviert . Viele Kinder essen es auch pur ohne ein Curry dazu, einfach nur mit Butter. Ähnlich zu vergleichen mit einem gutem deutschem Brot und Butter:-).
@shibaskitchen ROTI oder CHAPATI. Das komplette Rezept auf meiner Homepage. Link im Profil #rotirecipe #rotirezept #chapatirezept #fladenbrotrezept #fyp #pakistanisch ♬ İki Keklik - Güncel Paylaşımlar TV
@shibaskitchen Roti-Trick mit Backgitter für Keramik Herdplatte. #rotirecipe #rotitrick #chapatitrick #rotirezept #fyp ♬ Monkeys Spinning Monkeys - Kevin MacLeod & Kevin The Monkey
Wenn du das Rezept ausprobiert hast würde mich Deine Meinung sehr interessieren. Hinterlasse mir einfach einen Kommentar hier darunter oder lass mich über Instagram wissen wie Du dieses Rezept findest. Ich freue mich immer über Lob, weitere Tipps und freundliche Kritik.
Schöne Grüße
Klicke auf die Bilder um zu meinen Produktempfehlungen zu kommen. Werbung Affiliatelink.
Hi, ich bin Shiba
Ich freue mich, dass du hier bist. Meine Gerichte sind sehr inspiriert von den Kochkünsten meiner Mutter, die aus Pakistan stammt. Genauso stelle ich hier palästinensische Gerichte vor, die ich von der Familie meines Mannes kennengelernt habe. Du findest hier also viele Gerichte aus 1001 Nacht!
Ich wünsche dir viel Spaß beim stöbern und nachkochen.
Impressum | Datenschutz | AGB | Widerruf | Versand & Lieferung | Zahlungsarten | Kontakt
Heute das erste mal ausprobiert denke da muss ich noch etwas üben 😅😅
Wie halte ich die rotis am besten warm, wenn ich eine größere Menge für Gäste zubereite? Ned das sie zu trocken bzw hart werden,.
Wir legen das fertigen Roti auf Alufolie. Bestreichen es mit Butter oder Ghee auf einer Seite und klappen Alufolie zu bis das nächste fertig ist …wir legen die buttrigen Seiten immer aufeinander ….dann mach ich soviele ich brauche und Rolle die rotis dann ein zu einer großen Rolle ….dadurch bleiben sie eine Weile warm …wenn’s noch länger dauert lege ich diese Rolle in den Backofen aber nur bei 50 crad zum warm halten …. funktioniert bei uns Recht gut
Danke für deine Antwort liebe Susanne,
so machen wir das auch. Nur wickeln wir die Rotis in einem saubern Geschirrtuch statt Alufolie. Das klappt auch wunderbar.
Liebe Grüße
Shiba
Habe das roti nachgemacht. Meine Frage wäre, wie dick wird es gerollt und hat es eine Auswirkung das sich das Roti aufbläst?
Hallo Maurizio,
es gibt keine genaue Regel dafür, Je dünner du sie ausrollst desto feiner ist die Roti später. Sollte natürlich auch nicht zu dünn sein, da sie ja dann schlechter zum handeln ist. (zb. überführen auf der Pfanne).
Ja es hat eine Auswirkung, das Aufgehen führt dazu, dass die Roti später weich ist und auch viel besser schmeckt. Wenn die Roti nicht aufgeht ist es komplett oder an bestimmten Stellen zu fest/hart. Das kommt aber mit der Übung:-), meine ersten Rotis sind auch nie aufgegangen.
Liebe Grüße
Shiba
Hallo, ich habe mich ran getraut und Roti gemacht. Meine sind etwas hart geworden und nicht so weich und fluffig wie in deinem Video. ich hatte aber nur noch Dinkelvollkornmehl da und nahm das. Mein Teig war wohl zu fest. Trotzdem lecker zum Curry. Danke fürs Teilen deiner Rezepte 😀